04 Jul 2025

Optimieren Sie die Reichweite Ihres Elektroautos

Die Reichweite von Elektroautos hängt von der Batteriekapazität, der Fahrweise und den äußeren Bedingungen ab. Durch eine sanfte Fahrweise und die eingeschränkte Nutzung der Klimaanlage lässt sich die Energieeffizienz steigern.

Optimieren Sie die Reichweite Ihres Elektroautos

Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Aspekte der Reichweite von Elektroautos: wie man diese Reichweite misst, welche Faktoren sie beeinflussen und welche tatsächlichen Kosten die Nutzung eines Elektrofahrzeugs verursacht. Abschließend geben wir Ihnen einige Tipps zur Steigerung der Autonomie von Elektroautos.

Messung der Autonomie eines Elektroautos

Um die Reichweite eines Elektroautos zu berechnen, müssen drei Faktoren berücksichtigt werden: die Kapazität der Elektrobatterie, der Durchschnittsverbrauch und die Fahrweise.

Beginnen wir mit der Batteriekapazität: Gemessen in kWh ( Kilowattstunden ) ist sie ein wichtiger Indikator für die Reichweite eines Elektroautos. Je höher diese Kapazität ist, desto autonomer ist das Fahrzeug. Die aktuell auf dem Markt befindlichen Modelle sind mit Batterien von 40 bis 100 kWh ausgestattet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ladezeit bei Batterien mit hoher Kapazität länger ist.

Der Durchschnittsverbrauch wird in kWh/100 km angegeben. Dies ist die Menge an Kilowattstunden, die ein Fahrzeug bei einer Fahrt von 100 km verbraucht. Dieser Wert ist ein Durchschnittswert und kann je nach verschiedenen Faktoren variieren.

Kennt man den Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs (gemessen in kWh/100 km), lässt sich die Reichweite schnell berechnen: Man teilt einfach die Batteriekapazität durch den Durchschnittsverbrauch und multipliziert das Ergebnis mit 100.

Faktoren, die die Autonomie eines Elektroautos beeinflussen

Beachten Sie jedoch, dass die tatsächliche Autonomie je nach vielen Faktoren variieren kann. Beispielsweise wird die Batterie durch Fahren mit starkem Beschleunigen und Bremsen stärker beansprucht. Daher ist es wichtig, einen ruhigen Fahrstil zu pflegen. Ebenso wirken sich Fahrten mit vielen Berg- und Talfahrten negativ auf die Reichweite aus. Auch die Außentemperatur spielt eine wichtige Rolle, da niedrige Temperaturen die Leistung der Batterie negativ beeinflussen. Darüber hinaus fließen das Fahrzeuggewicht sowie die Durchschnittsgeschwindigkeit und Aerodynamik des Fahrzeugs ein.

Kilometerkosten von Elektroautos

Auch die tatsächlichen Kosten für die Nutzung eines Elektroautos im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sind eine der Hauptsorgen von Menschen, die auf Elektro umsteigen möchten. Diese Kosten lassen sich nur schwer genau ermitteln, da das Aufladen Ihres Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen viel mehr kostet als das Aufladen zu Hause. Zudem gibt es große Preisunterschiede zwischen den Ladestationen, da die Betreiber sehr unterschiedliche Preismodelle anwenden. Dabei gilt grundsätzlich: Je schneller eine Station die Batterie aufladen kann, desto höher sind die Kosten pro kWh. Die wichtigste Empfehlung lautet daher, für alltägliche Fahrten ein smartes Terminal zu Hause zu installieren und für längere Fahrten nur schnelle oder ultraschnelle Terminals zu verwenden.

Dabei werden die Kosten pro Kilometer eines Elektrofahrzeugs auf 0,02 bis 0,03 €/km geschätzt und liegen damit deutlich unter denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, die durchschnittlich 0,105 €/km betragen.

Tipps zur Steigerung der Autonomie

Wie Sie sicher verstanden, haben: Die Autonomie eines Elektrofahrzeugs ist immer geringer als die eines Autos mit Verbrennungsmotor. Es ist jedoch möglich, diese Autonomie durch die Übernahme einer Reihe von Verhaltensweisen zu erhöhen, angefangen beim Fahrstil: Durch die Vermeidung starker Beschleunigungen und sanftes Bremsen können Sie die Energieeffizienz maximieren. Wichtig ist außerdem, die richtigen Reifen zu montieren und stets
den optimalen Druck
einzuhalten. Denken Sie auch daran, die Nutzung von Klimaanlage und Heizung einzuschränken, um Energie zu sparen, und das Gewicht des Fahrzeugs so weit wie möglich zu reduzieren, beispielsweise indem Sie unnötige Gegenstände aus dem Kofferraum entfernen. Schließlich ist es ratsam, die Aerodynamik des Autos durch den Verzicht auf unnötiges externes Zubehör zu verbessern.