11 Jul 2025

Starthilfe für ein Auto: Vollständige Anleitung

Ein Auto, das nicht anspringt, ist nie praktisch. Für diesen Fall sollten Sie ein Starthilfekabel im Auto haben.

Starthilfe für ein Auto: Vollständige Anleitung

Dann benötigen Sie lediglich die Hilfe eines anderen Autofahrers, der Ihre Batterie mit seinem Auto wieder flott macht. So einfach es klingt, ist es einerseits auch. Andererseits ist es wichtig, die Autobatterie ordnungsgemäß mit den Starthilfekabeln zu verbinden, damit Sie die Batterie nicht überlasten. Befolgen Sie daher die nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung „So starten Sie ein Auto mit Starthilfekabeln“.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Starten mit Starthilfekabeln

Ihr Auto springt nicht an? Dann holen Sie Ihre Starthilfekabel heraus und fragen, ob Sie zum Aufladen Ihrer Batterie das Auto einer anderen Person verwenden können. Sobald Sie jemanden dafür zur Verfügung haben, gehen Sie wie folgt vor:

Anschließen der Starthilfekabel

  1. Stellen Sie den Motor Ihres eigenen Autos ab und schalten Sie Heizung, Klimaanlage und Radio aus.
    Alles, was Energie verbraucht, muss abgeschaltet werden.

  2. Öffnen Sie die Motorhaube. Dies geschieht mit dem speziellen Hebel, der sich oft in der Nähe des Fahrersitzes befindet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Motorhaube öffnen, schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Das Begleitfahrzeug muss zudem über eine geöffnete Motorhaube verfügen.

  3. Schließen Sie der rote Starthilfekabel an die Batterie des Spenderfahrzeugs an. Dies ist das Pluskabel. Auf der Batterie ist deutlich ein Pluszeichen zu erkennen. Ziehen Sie die Klemme fest an, um sicherzustellen, dass sie sich nicht löst. Nehmen Sie anschließend das andere Ende des roten Kabels und verbinden Sie es fest mit Ihrer eigenen Batterie am markierten Pluspol.

  4. Nehmen Sie dann das schwarze Kabel, dies ist das Minuskabel. Verbinden Sie jedes Ende sowohl mit der Batterie des Begleitfahrzeugs als auch mit Ihrer eigenen Batterie. Auch hier orientieren Sie sich an der Anleitung auf den Batterien, in Form des Minuszeichens. Benötigen Sie beim Starten zusätzliche Leistung? Dieses Minuskabel kann auch direkt an Ihren Motorblock angeschlossen werden.

  5. Berühren Sie nicht das rote Starterkabel, insbesondere nicht die Metallklemme. In diesem Fall besteht ein hohes Kurzschlussrisiko.

Laden des Akkus

  1. Starten Sie den Motor des Einsatzfahrzeugs und warten Sie mindestens fünf Minuten. Während dieser Zeit wird Ihre Autobatterie aufgeladen.

  2. Starten Sie Ihr eigenes Auto und lassen Sie den Motor zehn Minuten lang laufen.

  3. Schalten Sie in beiden Autos den Lüfter und die Heckscheibenheizung ein. Dadurch wird eine Beschädigung der Elektronik beim Abziehen der Kabel verhindert.

  4. Trennen Sie die Starthilfekabel von beiden Autos. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Ihr eigener Motor fünf Minuten läuft, zuerst das schwarze Starthilfekabel von Ihrem eigenen Auto abklemmen. Anschließend das schwarze Kabel vom Zusatzauto entfernen. Wiederholen Sie dies in der gleichen Reihenfolge mit dem roten Starthilfekabel.

  5. Schalten Sie Ihr Auto nach dem Starten nicht sofort aus, sondern fahren Sie etwa zwanzig Minuten herum, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie wieder ausreichend geladen ist.

Häufige Probleme beim Starten eines Autos

Trotz Beachtung der oben genannten Hinweise kann es vorkommen, dass das Auto mit Starthilfekabeln nicht anspringt. Überprüfen Sie zunächst, ob die Starthilfekabel richtig angeschlossen sind. Können Sie immer noch nicht starten? Dann kann es sein, dass die Ursache des Problems nicht bei der Autobatterie liegt. Möglicherweise haben Sie übersehen, dass Ihnen der Kraftstoff ausgegangen ist. In diesem Fall ist es wichtig, eine Tankstelle in der Nähe zu finden, um den Mangel auszugleichen.

Wenn die Starthilfekabel richtig angeschlossen sind und genügend Kraftstoff vorhanden ist, das Auto aber trotzdem nicht anspringt, gibt es eine andere Ursache. Die Ursache könnte beispielsweise ein defekter Anlasser oder eine defekte Lichtmaschine sein. Es ist sogar möglich, dass ein Nagetier die Kabel zerstört hat. In jedem Fall empfiehlt es sich, einen Abschleppdienst zu beauftragen und das Auto in eine Werkstatt bringen zu lassen.

Wartungstipps zur Vermeidung von Startproblemen

Um Startproblemen vorzubeugen, achten Sie auf die ordnungsgemäße Wartung Ihres Autos. Beispielsweise springt das Auto nicht an, weil der Anlasser verschlissen ist, der Kraftstofffilter getauscht werden muss oder die Zündkerzen defekt sind. Im Rahmen einer jährlichen Wartung werden diese Punkte überprüft und gegebenenfalls zeitnah behoben. Damit vermeiden Sie nicht nur, dass Sie zu unerwarteten Zeitpunkten nicht starten können. Zudem wird sichergestellt, dass Ihnen keine Mehrkosten durch unnötigen Verschleiß oder zusätzliche Reparaturkosten entstehen.

Mit einem Leasingauto für alles gerüstet

Wenn Sie über Leasys ein Leasingfahrzeug besitzen, können Sie sicher sein, dass Sie in allen Situationen weiterfahren können. Sie profitieren von einem gut gewarteten Auto bis hin zur Pannenhilfe, wenn Ihr Auto nicht anspringt. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon, um herauszufinden, was wir für Sie tun können, oder fordern Sie online ein Angebot an.