//=$baseaddrComplete?>
Ein Auto, das nicht anspringt, ist nie praktisch. Für diesen Fall sollten Sie ein Starthilfekabel im Auto haben.
Dann benötigen Sie lediglich die Hilfe eines anderen Autofahrers, der Ihre Batterie mit seinem Auto wieder flott macht. So einfach es klingt, ist es einerseits auch. Andererseits ist es wichtig, die Autobatterie ordnungsgemäß mit den Starthilfekabeln zu verbinden, damit Sie die Batterie nicht überlasten. Befolgen Sie daher die nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung „So starten Sie ein Auto mit Starthilfekabeln“.
Ihr Auto springt nicht an? Dann holen Sie Ihre Starthilfekabel heraus und fragen, ob Sie zum Aufladen Ihrer Batterie das Auto einer anderen Person verwenden können. Sobald Sie jemanden dafür zur Verfügung haben, gehen Sie wie folgt vor:
Anschließen der Starthilfekabel
Laden des Akkus
Trotz Beachtung der oben genannten Hinweise kann es vorkommen, dass das Auto mit Starthilfekabeln nicht anspringt. Überprüfen Sie zunächst, ob die Starthilfekabel richtig angeschlossen sind. Können Sie immer noch nicht starten? Dann kann es sein, dass die Ursache des Problems nicht bei der Autobatterie liegt. Möglicherweise haben Sie übersehen, dass Ihnen der Kraftstoff ausgegangen ist. In diesem Fall ist es wichtig, eine Tankstelle in der Nähe zu finden, um den Mangel auszugleichen.
Wenn die Starthilfekabel richtig angeschlossen sind und genügend Kraftstoff vorhanden ist, das Auto aber trotzdem nicht anspringt, gibt es eine andere Ursache. Die Ursache könnte beispielsweise ein defekter Anlasser oder eine defekte Lichtmaschine sein. Es ist sogar möglich, dass ein Nagetier die Kabel zerstört hat. In jedem Fall empfiehlt es sich, einen Abschleppdienst zu beauftragen und das Auto in eine Werkstatt bringen zu lassen.
Um Startproblemen vorzubeugen, achten Sie auf die ordnungsgemäße Wartung Ihres Autos. Beispielsweise springt das Auto nicht an, weil der Anlasser verschlissen ist, der Kraftstofffilter getauscht werden muss oder die Zündkerzen defekt sind. Im Rahmen einer jährlichen Wartung werden diese Punkte überprüft und gegebenenfalls zeitnah behoben. Damit vermeiden Sie nicht nur, dass Sie zu unerwarteten Zeitpunkten nicht starten können. Zudem wird sichergestellt, dass Ihnen keine Mehrkosten durch unnötigen Verschleiß oder zusätzliche Reparaturkosten entstehen.
Wenn Sie über Leasys ein Leasingfahrzeug besitzen, können Sie sicher sein, dass Sie in allen Situationen weiterfahren können. Sie profitieren von einem gut gewarteten Auto bis hin zur Pannenhilfe, wenn Ihr Auto nicht anspringt. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon, um herauszufinden, was wir für Sie tun können, oder fordern Sie online ein Angebot an.