//=$baseaddrComplete?>
Wer sich heute ein Auto kaufen möchte, entscheidet sich immer mehr für eine Form der Finanzierung, sei es über einen Kredit oder über eine andere Möglichkeit. In vielen Fällen wird das Leasing zu einer immer attraktiveren Wahl für die, die bei einer langfristigen Planung gerne etwas Flexibilität behalten möchten. Welche Kosten kommen aber nun auf den Leasingnehmer zu? Im Folgenden erklären wir im Detail die Bedeutung des Leasingfaktors und wie Sie diese Zahl berechnen können.
Der Leasingfaktor beschreibt die Konditionen eines Leasingangebot unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Kunden nutzen diesen Wert, um zu entscheiden, ob das Angebot positiv für Sie ist oder nicht. Der Wert beschreibt nicht, wie viel der Kunde im Monat an den Leasinggeber zu bezahlen hat, sondern vielmehr, ob das Angebot als Ganzes fair und sinnvoll ist. Dabei kann man sich grob danach richten, dass der Wert 1 ein neutrales Angebot beschreibt. Je höher der Leasingfaktor ist, desto teurer ist das Angebot. Wenn der Leasingfaktor geringer als 1 ist, dann ist das Angebot attraktiv und sollte in die engere Auswahl genommen werden.
Wer den Leasingfaktor berechnen möchte, muss eine Reihe von Parametern berücksichtigen. Die Leasingangebotsdaten, die Teil der Berechnung sind, finden Sie hier:
Haben Sie nun all diese Faktoren zusammengetragen, dann gehen Sie wie folgt vor: Sie dividieren die Anzahlung durch die Laufzeit. Dann addieren Sie das Ergebnis zur monatlichen Rate. Im nächsten Schritt dividieren Sie das Gesamtergebnis durch den Bruttolistenpreis. Schließlich multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100 und erhalten dann Ihren Leasingfaktor. Nun können Sie entscheiden, ob Ihnen ein gutes Angebot vorliegt, oder eben nicht.
Ein neutrales Angebot, also ein Angebot, bei dem keine der beiden Parteien einen nennenswerten Vorteil hat, wird mit dem Wert 1 beziffert. Wenn der Leasingfaktor unter dem Wert 1 liegt, dann bedeutet das, dass Sie für weniger Geld mehr Leistung erhalten. Falls der Wert auf der anderen Seite über 1 liegen sollte, dann bezahlen Sie mehr, als Sie in der Gegenleistung bekommen.
Der Leasingfaktor ist ein guter Indikator dafür, ob das Leasingangebot wirtschaftlich für Sie sinnvoll ist. Das ist aber natürlich nicht der einzige Faktor, um den es geht. Wenn Sie zum Beispiel ein Modell leasen möchten, das Ihnen einfach gut gefällt, dann kann man einen etwas höheren Leasingfaktor durchaus akzeptieren. Falls es sich aber auf der anderen Seite um das Fahrzeug handelt, das Sie zum Pendeln verwenden, dann ist es sicherlich sinnvoll, sich für die wirtschaftlichste Option zu entscheiden.
Der Leasingfaktor drückt alle relevanten Daten eines Leasingangebots vereinfacht in einer simplen Zahl aus. Anhand dieser können Sie schnell erkennen und entscheiden, ob das Angebot wirtschaftlich sinnvoll ist und Ihnen über die Laufzeit des Vertrages für einen angemessenen Betrag viel oder wenig Leistung zur Verfügung stellt. Möchten Sie sich einmal näher mit dem Leasingfaktor vertraut machen? Dann sehen Sie sich einmal die Angebote von Leasys an und berechnen anhand dieser den jeweiligen Leasingfaktor. So bekommen Sie schnell ein gutes Gespür für ein attraktives Angebot und dafür, welche Faktoren für Sie und Ihre persönliche Nutzung am wichtigsten sind.