//=$baseaddrComplete?>
Wenn es im Winter kalt wird, dann ist das eigene Auto meist kein besonders gemütlicher Ort. Bevor die Heizung richtig wirkt, haben wir mit gefrorenen Scheiben und Kälte zu kämpfen. Wenn Sie das vermeiden möchten, dann ist eine Standheizung für Autos genau die richtige Option für Sie. Im Folgenden erklären wir, wie eine solche Standheizung arbeitet, wie Sie sie nachrüsten können und was das Nachrüsten der Standheizung kosten kann.
Standheizungen fürs Auto funktionieren auf zwei verschiedene Arten entweder luftbasiert oder wasserbasiert:
Luftbasierte Standheizung: Sie nutzt die Autobatterie, um einen warmen Luftstrom zu erzeugen, der den Innenraum vorheizt und die Scheiben enteist.
Wasserbasierte Standheizung: Sie arbeitet mit Kraftstoff und erwärmt das Kühlwasser des Fahrzeugs. Das sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung von Motor und Innenraum. Diese Variante ist auch als Diesel- oder Benzin Standheizung erhältlich.
Beide Systeme lassen sich meist bequem per Fernbedienung, Knopf oder Zeitschaltuhr aktivieren.
Wenn Sie keine werkseitig eingebaute Standheizung haben, lässt sie sich in vielen Fällen nachrüsten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen:
Fest verbauten Modellen: Diese sollten von einer Fachwerkstatt eingebaut werden – insbesondere, wenn sie mit Kraftstoff betrieben werden.
Mobilen Geräten: Sie funktionieren oft über Akku oder Stromanschluss und lassen sich flexibel im Auto platzieren – ideal für einen temporären Einsatz.
Die Kosten für eine Standheizung hängen stark vom gewählten Modell sowie vom Fahrzeugtyp ab. Für die meisten Systeme beginnt der reine Gerätepreis bei etwa 1.000 EUR. Dazu kommen dann noch etwaige Kosten für einen Einbau. Insgesamt kann man also rechnen, dass die Kosten sich auf etwa 2.000 EUR belaufen werden. Das gleicht sich allerdings ein Stück weit dadurch aus, dass ein solches Gerät meist mit sehr wenig, bis gar keiner Wartung auskommt, da es in erster Linie die internen Systeme des Fahrzeugs nutzt.
Der Verbrauch einer Standheizung liegt meist bei etwa 0, bis 0,5 Litern Kraftstoff pro Stunde. Auf der Tankrechnung fällt das kaum auf – vor allem, weil Sie durch das Vorwärmen den Kraftstoffverbrauch beim sogenannten Kaltstart deutlich senken. So gleicht sich der Einsatz der Heizung teilweise wieder aus.
Finden Sie hier weitere Tipps wie man den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann. Tipps zum Kraftstoffsparen: Spritverbrauch reduzieren und effizient fahren
Damit Sie die Standheizung effizient nutzen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Lüftungsschlitze freihalten, damit die warme Luft sich gut verteilt
Lose Papiere oder andere leichte Gegenstände vermeiden, die die Lüftung blockieren könnten
Große, kalte Gegenstände möglichst nicht über Nacht im Auto lagern, da sie die Aufheizzeit verlängern
Eine Standheizung ist besonders für Kurzstreckenfahrer oder in kalten Regionen eine sinnvolle Investition. Sie sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für freie Sicht und geringeren Verschleiß beim Kaltstart. Wer sein Fahrzeug nachrüsten möchte, findet heute viele passende Modelle und kompetente Werkstätten.