03 Aug 2025

Wie lange lädt ein E-Auto?

Elektromobilität ist längst kein Nischenthema mehr. Fast alle Hersteller von PKWs haben inzwischen elektrisch betriebene Modelle im Programm. Wer mit dem Gedanken spielt, auf ein Elektroauto umzusteigen oder bereits elektrisch unterwegs ist, stellt sich früher oder später die zentrale Frage: Wie lange dauert es eigentlich, ein E-Auto vollständig zu laden? Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab und fällt entsprechend unterschiedlich aus.

Wie lange lädt ein E-Auto?

Ladezeiten von E-Autos: Wie lange dauert das Aufladen wirklich?

Die Ladezeit eines Elektroautos ist im Wesentlichen von zwei technischen Größen abhängig: der Kapazität des Akkus und der Leistung der Ladestation. Moderne Elektrofahrzeuge verfügen heute meist über Akkus mit Kapazitäten zwischen 40 und 100 kWh. Kleinere Fahrzeuge wie der Fiat 500e oder der Opel Corsa Electric haben tendenziell kleinere Batterien, während große Modelle wie der Peugeot E-3008 Long Range deutlich größere Akkus mitbringen.

Die zweite entscheidende Größe ist die Ladeleistung. An einer Haushaltssteckdose (2,3 kW) dauert das vollständige Laden selbst eines mittelgroßen Akkus bis zu 20 Stunden. Wer regelmäßig zu Hause lädt, sollte daher idealerweise eine Wallbox mit 11 kW oder sogar 22 kW installieren lassen. Hier lassen sich die meisten Fahrzeuge in 4 bis 8 Stunden auf 100 % bringen – ideal über Nacht.

An öffentlichen Schnellladestationen ist die Ladeleistung deutlich höher. Stationen mit 100 bis 400 kW Gleichstrom können kompatible Fahrzeuge in unter 30 Minuten auf rund 80 % bringen – ein großer Vorteil für längere Fahrten oder schnelle Zwischenstopps. Fahrzeuge wie der Hyundai IONIQ 6 oder der Lucid Air profitieren hier besonders von ihrer hohen Ladegeschwindigkeit.

Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie weit Sie mit einer vollen Ladung kommen, finden Sie hier unseren Beitrag zur Reichweite von Elektroautos.

Langsam oder schnell laden – was ist besser für die Batterie?

Schnellladen ist praktisch, steht jedoch in dem Ruf, den Akku stärker zu beanspruchen. Tatsächlich führen wiederholte Schnellladezyklen bei einigen Batterietypen zu schnellerem Zellverschleiß. Das bedeutet nicht, dass Schnellladen grundsätzlich schädlich ist – moderne Batteriemanagementsysteme schützen die Akkus aktiv –, jedoch ist regelmäßiges, moderates Laden mit mittlerer Leistung weiterhin empfehlenswert, wenn es um maximale Langlebigkeit geht.

Im Alltag lautet die Faustregel: Langsames Laden, wenn Zeit vorhanden ist – Schnellladen, wenn nötig. Für Pendler mit festen Standzeiten (z. B. über Nacht oder tagsüber im Büro) eignet sich eine Wallbox hervorragend. Unterwegs auf Reisen bleibt das Schnellladen alternativlos.

Ladezeit berechnen

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dann sollten Sie auf jeden Fall einmal die Ladezeit Ihres Wagens berechnen. So haben Sie immer einen Richtwert im Kopf.

Die ungefähre Ladezeit lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen:
Ladezeit (in Stunden) = Batteriekapazität (kWh) ÷ Ladeleistung (kW)

Beispiel: Ein Akku mit 77 kWh an einer Wallbox mit 11 kW Leistung ergibt eine Ladezeit von rund 7 Stunden. Bei einem Schnelllader mit 150 kW dauert es hingegen etwa 30 Minuten, um auf 80 % zu kommen – abhängig vom Ladeprofil des Fahrzeugs.

Zukunftstrends: Schnellere Technik, intelligentes Laden

Dank neuer Akkugenerationen und verbesserter Kühltechnik sind immer kürzere Ladezeiten möglich. Einige Hersteller arbeiten an 800-Volt-Systemen, die Ladevorgänge weiter beschleunigen. Gleichzeitig wächst die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa kontinuierlich – auch durch neue EU-Richtlinien, die den flächendeckenden Ausbau bis 2030 vorantreiben. Künftig wird das Laden nicht nur schneller, sondern auch einfacher: Plug & Charge, automatisierte Abrechnung und bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid) sind in vielen Modellen bereits Realität oder kurz davor, Standard zu werden.

Fazit: Wer elektrisch fährt, muss nicht lange warten

Die Ladezeit von Elektro-Autos hängt von der Kapazität der Batterie und der zur Verfügung stehenden Ladeleistung ab. Je schneller Sie Ihre Batterie laden möchten, desto mehr verringert sich die Lebensdauer der Batterie. Achten Sie stattdessen auf regelmäßiges, langsames Laden. Wenn Sie sich für Elektroautos interessieren, dann sollten Sie auf jeden Fall einmal einen Blick auf die Elektroflotte von Leasys werfen.