//=$baseaddrComplete?>
Wenn die Temperaturen sinken, wird es Zeit für den Reifenwechsel. Doch Winterreifen sind mehr als nur eine wetterfeste Alternative – sie tragen maßgeblich zur Fahrsicherheit bei. Zwei entscheidende Faktoren sind dabei die Profiltiefe und der richtige Reifendruck. Erfahren Sie hier, worauf Sie achten müssen, um auch bei Schnee und Eis sicher unterwegs zu sein.
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt in Deutschland 1,6 mm – gemessen am Hauptprofil der Lauffläche. Das ist der Bereich mit den breiten Rillen in der Mitte des Reifens, der etwa drei Viertel der Gesamtfläche ausmacht. Für optimale Sicherheit wird jedoch von Experten eine Profiltiefe von mindestens 4 mm empfohlen. Bereits bei 4 mm nimmt die Bremsleistung auf Schnee spürbar ab, was zu einem verlängerten Bremsweg führen kann. Wird die Mindestprofiltiefe nicht eingehalten, droht ein Bußgeld von bis zu 120 EUR.
Eine einfache Möglichkeit zur Messung ist die Ein-Euro-Münze: Der goldene Rand ist etwa 3 mm breit. Verschwindet er vollständig in der Profilrille, ist das Profil noch ausreichend tief. Ist der Rand jedoch sichtbar, ist ein baldiger Reifenwechsel ratsam.
Der richtige Reifendruck ist im Winter besonders wichtig, da kalte Temperaturen den Druck im Reifen absenken. Ein zu niedriger Reifendruck erhöht nicht nur den Bremsweg um bis zu 10 %, sondern auch den Kraftstoffverbrauch und verringert die Lebensdauer des Reifens.
Empfehlung: Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig und erhöhen Sie ihn im Winter um 0,2 bar über den vom Hersteller empfohlenen Wert. So gleichen Sie den Druckverlust durch die Kälte aus.
Lesen Sie auch unseren ausführlichen Artikel zum richtigen Reifendruck und seine Auswirkungen.
Winterreifen sind speziell für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen und glatten Fahrbahnen konzipiert. Ihre Vorteile:
Die spezielle Zusammensetzung sorgt für besseren Grip, insbesondere bei Schnee, Eis und Matsch.
Winterreifen sind ein essenzieller Bestandteil der Fahrsicherheit in der kalten Jahreszeit. Achten Sie sowohl auf die Profiltiefe als auch auf den richtigen Reifendruck, um Traktion, Bremsverhalten und Fahrkomfort auf winterlichen Straßen zu optimieren. Regelmäßige Kontrollen helfen dabei, Risiken zu minimieren und den Reifenverschleiß gering zu halten.